Buchtipp: „Einmal München – Antalya, bitte“ von Thomas Käsbohrer

Cover "Einmal München - Antalya, bitte" von Thomas Käsbohrer

Nanu, ein Buchtipp über die Türkei?

Diese Frage stellt sich vielleicht der ein oder andere Leser.

Aber das Buch „Einmal München – Antalya, bitte“ gehört wirklich in die Hand eines jeden bewusst langsam Reisenden. Und das auch ganz ohne Affinität zum Segeln. Aber ich will mein persönliches Fazit nicht komplett vorweg nehmen…

Worum geht es im Buch?

Das Buch ist der Reisebericht einer Fahrt mit dem Segelboot LEVJE startend in Slowenien, entlang der Küsten Italiens durch die griechische Inselwelt bis hin in die Türkei nach Antalya, bei der es nicht um Geschwindigkeit ging, sondern darum, die Ziele im wahrsten Sinne des Wortes zu erfahren.

Der Autor Thomas Käsbohrer liebt das Segeln und ist auch schon etliche Jahre im Besitz eines Segelboots, welches bisher nur in Urlauben genutzt wurde. Durch Verlust des Jobs war der Verfasser im Frühjahr 2014 in der Lage, den lang gehegten Traum von quasi endlosen Segeln in die Tat umzusetzen. Und so wird es eine Reise in die Türkei in 5 Monaten statt in 3 bis 4 Flugstunden.

Das vorliegende Buch schildert dabei in kleinen Episoden sowohl die Reise an sich, als auch die Begegnungen mit den Menschen, den Landschaften und der Historie dieses seit Jahrtausenden bewohnten Kulturraums zwischen Balkan und dem Orient.

So erfahren wir vieles über die Menschen am Meer, angefangen von einem Besuch einer italienischen „Ferramenta“, was so eine Art Gemischtwarenladen für alles außer Nahrung ist, über Carlo, der alte Holzbote repariert bzw. restauriert, wir lernen den Makrelenfang und besuchen den Angelladen von Monemvasia, wo Georgos Köderfische und Zubehör eher spärlich verkauft.

Diese vielen kleinen Episoden machen das Buch zu etwas Besonderem: Sie strahlen die Ruhe, die Thomas Käsbohrer während seiner Reise offenbar gefunden hat und die letztlich quasi das Leitmotiv der ganzen Fahrt sein könnte, aus jeder Zeile aus.

Und so sorgt das Buch dafür, dass man sich beim Lesen gleich mitgenommen fühlt und gar nicht mehr aufhören möchte, den Geschichten vom Segeln, von Ländern und Leuten zu folgen, wobei die vielen tollen Bilder ihr Übriges dazu tun.

Das Buch ist definitiv geeignet, die eigenen Reisepläne für Jahre in Frage zu stellen. Es muss ja nicht unbedingt per Segelboot sein, um das langsame, nachhaltige Reisen für sich zu entdecken. Auch mit dem PKW kann man sich z.B. herrlich über den Balkan treiben lassen, ganz außerhalb der ausgetretenen Touristenrouten…

Der Verfasser führt übrigens auch ein Blog über das Leben am und auf dem Meer, wer also schon mal erste Eindrücke sammeln möchte, hier entlang: Mare Più. Und auch nach der Lektüre des Buches ist das Blog lesenswert, irgendwie wie eine Fortsetzung. ;-)

Fazit: Kaufen! Unbedingt empfehlenswert, auch für Menschen, die mit Booten und Segeln rein gar nichts am Hut haben! Ich habe selten ein entspannteres Buch gelesen.

Die Daten zum Buch:

Thomas Käsbohrer: „Einmal München – Antaly, bitte. – Von der Kunst, langsam zu reisen“
eBook in allen Formaten (epub, Kindle, Tolino, PDF), 322 Seiten, 9,99€
Print-Ausgabe (s/w, mit ca. 40 Farbseiten), 322 Seiten, 24,99€ (erscheint in Kürze)

Erschienen ist das Buch bei millemari, einem neuen Verlag mit Schwerpunkt Segeln und Menschen am Meer.

Ich empfehle, nach Möglichkeit eine Ausgabe für ein Gerät mit Farbdarstellung zu wählen, da die Bilder wirklich toll sind.

Bezugsmöglichkeiten: Hier direkt über den Verlag
Kindle-Ausgabe alternativ direkt bei Amazon (*)

Im Herbst 2015 wird es auch eine besondere Geschenkausgabe im Großformat geben

Europcar Faro Airport – Irgendwo zwischen Basar und Abzocke

Unsere Mietwagen für die Algarve und auch den Rest Portugals mieten wir seit längerer Zeit schon über OLIMAR bei Europcar, das habe ich auch hier schon gelegentlich erwähnt.

Bei der Buchung über OLIMAR ist nicht nur der Preis eigentlich immer sehr gut, es sind auch so Dinge wie Vollkasko ohne Selbstbeteiligung (ohne ggf. Schäden vor Ort erst selbst begleichen zu müssen  und dann seiner Gelderstattung in Deutschland hinterher zu laufen wie bei diversen anderen Brokern) und der zweite Fahrer im Preis.

Bisher hat das Ganze bei Europcar auch immer hervorragend geklappt und ich kannte die ganzen Geschichten von Betrugsversuchen und Übervorteilung, die ja in Faro bei anderen Vermietern regelmäßig vorkommen sollen, nur aus Erzählungen und dem Internet.

Nun ja, was soll ich sagen, offenbar ist Europcar mittlerweile auch von diesem zweifelhaften Geschäftsgebaren infiziert und versucht nach Möglichkeit, zusätzliches Geld aus dem Kunden „zu pressen“.

Es fing damit an, dass wir ein Fahrzeug der Kategorie C gebucht hatten, „Economy“ also, mit beispielhaft benannten Fahrzeugen wie Renault Clio und Fiat Punto.

Mit beiden Fahrzeugtypen haben wir schon bequem zu zweit verschiedenste Länder der Welt und auch Portugal bereisen können, insofern also vollkommen ok für uns.

Die Dame im Europcar-Office wollte uns das Fahrzeug aber partout ausreden und uns ganz, ganz dringend ein kostenpflichtiges Upgrade auf einen VW Polo aufschwatzen (bei Europcar dann wohl die Kategorie „Economy Elite“ (wow!)). Das ganze Palaver ging minutenlang so, bis wir energisch darauf bestanden haben, ein Fahrzeug in der gebuchten Kategorie zu bekommen.

Tja, da stellte sich dann heraus, dass man ein Fahrzeug in Kategorie „Economy“ gar nicht verfügbar hatte und auf einmal war dann das Upgrade auf den VW Polo kostenlos.

Wenn man sich da als langjähriger Kunde nicht, gelinde gesagt, „verarscht“ vorkommt?! Letztlich ist diese Masche hart an der Grenze zum Betrug, wie ich persönlich finde.

Aber das Gefeilsche wie auf einem Basar ging dann durchaus noch weiter, nächster Aktionspunkt der Dame:

– Eine zusätzliche Insassenunfallversicherung.

Auch hier mussten wir vehement widersprechen, um diese nicht förmlich aufgedrängt zu bekommen.

Und damit war noch nicht Schluss, weiter ging’s mit der Tankregelung:

– Ob wir denn nicht das Fahrzeug leer zurück bringen  und direkt eine Tankfüllung bezahlen wollten?

Auch hier versicherten wir der Servicekraft, dass wir das Fahrzeug selbstverständlich vollgetankt zurückbringen würden.

Danach war es dann endlich möglich, ohne weitere Werbeverkaufsveranstaltung die Formalitäten zu Ende zu bringen und das Fahrzeug zu übernehmen.

Unbedarfte Kunden hätten sich hier mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zusätzliche „Leistungen“ aufschwätzen lassen für zig bis hunderte von Euros.

Eine absolute Unverschämtheit, die wir von Europcar in Faro bisher so nicht gewohnt waren. :-( Mal gucken, ob wir aus diesem Grund im Frühjahr 2016 nach Alternativen gucken.

Winterzeit – Sprachenzeit – ideal zum lernen

Winterzeit.

Welche Zeit im Jahr wäre besser geeignet zum Sprachen lernen?!

Draußen ist es meist grau, kalt und nass. Die Planungen für die Reisen der kommenden Saison laufen in vielen Wohn- und Arbeitszimmern.

Also eigentlich die optimale Gelegenheit, sich neben geographischen Zielgebiets-Kenntnissen auch gleich ein bisschen mit der Sprache zu beschäftigen.

Ob Griechenland, Portugal oder Spanien – überall freuen sich Einheimische darüber, wenn Reisende und Touristen mit ein paar Brocken Griechisch, Portugiesisch oder Spanisch versuchen, Land und Leuten mehr Respekt entgegen zu bringen.

Leider laufen Kurse an der örtlichen VHS oft zu unmöglichen Zeiten oder das Niveau ist erschreckend, und große niedergelassene Veranstalter wie Berlitz oder Inlingua sind meist sehr teuer.

Warum also nicht zu einem günstigen Preis mit individueller Geschwindigkeit lernen?

Die Angebote von von sprachenlernen24 helfen dabei, auf unterschiedlichen Niveaus (Express-Sprachkurse, Basiskurse, Kindersprachkurse) und auch mit speziellen Vokabelsammlungen z.B. für Auswanderer.

Einfach mal vorbei schauen und die kostenlose Demo-Version anfordern, dann merkt man gleich, ob man mit dieser Art, neue Sprachen zu lernen, überhaupt zurecht kommt:

Griechisch lernen (*)

Portugiesisch lernen (*)

Spanisch lernen (*)

Travel by drone – Die Welt per Drohne bewundern

„Travel by drone“, so der Titel einer Webseite, die auf einer Weltkarte geographisch passende, mit Drohnen aus der Luft aufgenommene Videos, sammelt.

Eine schöne Idee, die jeder Besucher unterstützen kann, indem er der Karte weitere Drohnen-Videos, z.B. aus Youtube, hinzufügt.

So finden sich für die Insel Kreta, die ich natürlich aus guten Gründen gerne als Referenz gewählt habe, zum heutigen Stand schon 11 Videos.

Vorbeischauen lohnt, denn es sind dort echte Hingucker dabei!

Hier der Link zur Webseite:

„Travel by drone – Die Welt per Drohne bewundern“ weiterlesen

Griechenland – Lastminute und pauschal statt individuell?

Olivenbaeume kreta 3240

Unser einziger Pauschalurlaub in Griechenland war auch unser erster Aufenthalt in Griechenland überhaupt. Anschließend haben wir das Land und speziell Kreta nur noch individuell bereist.

Bisher war das auch immer noch zu halbwegs konkurrenzfähigen Preisen möglich, aber speziell dieses Jahr scheint mir die Schere zwischen einem selbst zusammengestellten und individuell gebuchten Urlaub im Vergleich zu den Katalog- und speziell den Lastminute-Angeboten der Veranstalter noch weiter auseinander zu klaffen als jemals zuvor.

Das könnte daran liegen, dass laut Medien wie dem Spiegel das Reiseziel Griechenland in diesem Jahr boomen soll; denn wie das halt so ist, wenn man ein Reiseziel massiv ausbaut, dann gibt es speziell zu Randzeiten, z.B. außerhalb der Ferienzeiten, oft auch überschüssige Kapazitäten, die dann auf der Resterampe der Lastminute-Vermarkter zu finden sind.

Für uns (3 Personen, 1 1/2 Einkommen, Sohn in (zu bezahlender) Ausbildung) stellt sich dadurch mittlerweile die Frage, ob wir uns wirklich diesen immense Preisdifferenz Individual-Urlaub zu Lastminute-Reise leisten wollen und können; für 2014 ist der Urlaub zwar schon gebucht, aber 2015 könnte ich mir so langsam auch andere Lösungen vorstellen.

Mal kurz durchgerechnet am Beispiel unseres diesjährigen Urlaubs, der in Kürze startet:

14 Tage im Süden Kreta, in Sivas, individuell angemietetes Studio und Flüge. Den Mietwagen lasse ich mal außen vor, den würde ich in jedem Fall auch bei einem Pauschal- oder Lastminute-Urlaub buchen.

Flüge (Aegean) für 2 Personen: 650 Euro (was schon recht günstig ist)

Unterkunft Studio 14 Tage: 700 Euro

Essen / Trinken pro Tag: 50 Euro = 700 Euro (auch eher knapp kalkuliert, a la Hotelhalbpension)

Also in der Summe 2050 Euro für 14 Tage Urlaub, noch ohne Mietwagen.

Tja, wenn man dass dann mit den vielen Angeboten aus dem Prospekt vergleicht, von den kurzfristigen Angeboten ganz zu schweigen, wundert man sich schon:

Guckt man nämlich in Deutschland mal bei den üblichen Verdächtigen wie  l’tur oder AIDU vorbei oder als Schweizer z.B. bei Easy Reisen, dann findet man Offerten für Lastminute, die nicht mal die Hälfte kosten, auch in den Süden Kretas und durchaus für recht gute Anlagen.

Bei einem Preisunterschied von über 1000 Euro muss dann auch das Essen im Hotel nicht Weltklasse sein, denn prinzipiell könnte man vom Ersparten einfach jeden Tag woanders Essen gehen und hätte trotzdem noch Geld übrig.

Und da kommt ich tatsächlich langsam ins Grübeln, ob ich nicht auch mal einen Lastminute-Urlaub für mich akzeptieren kann, auch wenn alle Kreta-Kenner dabei aufheulen. Im kommenden Jahr werden wir also vermutlich die Preisentwicklung sehr genau beobachten und uns dann ggf. auch mal wieder für einen Urlaub aus dem Reisebüro oder einem Online-Buchungsportal entscheiden. Denn die Alternative wäre bei einer weiteren Entwicklung der Preise wie bisher ansonsten vermutlich nur das Zuhause-Bleiben. 

Formentera – Mal was anderes ausprobieren?

Fotolia 42666992 S

2014 ist ein komisches Jahr. Im Gegensatz so den vergangenen Jahren bzw. eher Jahrzehnten ist uns in die Reiseplanung nicht schon lange vor Jahresbeginn abgeschlossen.

Die erste Reise (wie üblich im Winter/Frühjahr nach Portugal) steht zwar fest, aber für die zweite Jahreshälfte im Herbst ist noch rein gar nichts fest beschlossen.

Natürlich könnten wir, ebenfalls fast wie jedes Jahr, nach Griechenland, speziell in den kretischen Süden, nach Kalamaki, Sivas oder Pitsidia fahren, aber irgendwie festigt sich der Gedanke, doch auch mal was anderes auszuprobieren…

Warum also nicht mal wieder nach langer Zeit auf die Balearen, von denen ich selbst bisher nur Ibiza und Mallorca kenne. Gefallen hat’s mir auf beiden Inseln ganz gut, allerdings war mit Ibiza schon damals zu rummelig und Mallorca ist für mich fast schon zu groß.

Tja, und dann gibt es da noch Menorca und Formentera, die zweitkleinste der bewohnten Balearen-Inseln. Speziell zu Formentera hatte ich bisher keine echte Meinung, aber nachdem ich nun das Netz schon seit einiger Zeit durchwühle, gewinne ich immer mehr den Eindruck, dass das was für uns sein könnte.

Eine kleine überschaubare Insel, die ebenso wie „unsere“ Ecke auf Kreta eine Hippie-Vergangenheit besitzt und sich trotz des Massentourismus der heutigen Zeit laut Aussage aller Webseiten trotzdem noch Flair und Charme erhalten konnte. Durch die geringe Größe der Insel fällt auch der Zwang weg, möglichst viel sehen zu müssen und dabei viel zu weit zu fahren, um sich richtig erholen zu können.

Hört sich doch erst einmal toll an; ich denke, hier könnten wir die nötige Erholung und die Ruhe, die wir auf Kreta so schätzen, auch finden.

Unser größtes Problem wird dabei dann wohl die Unterkunftssuche auf Formentera werden, denn ich kenne tatsächlich im näheren Bekanntenkreis niemanden, der schon mal da war und uns etwas Passendes empfehlen könnte. Am liebsten ein Apartment, ruhig gelegen mit großer Terrasse, aber gleichzeitig fußläufig zu 1-2 vernünftigen Kneipen und Restaurants. Einen guten Einstieg mit Hotels auf Formentera habe ich schon gefunden, auf der Seite „formentera-island.de“ sind auch Bewertungen zu den Unterkünften zu finden, so dass man nicht auf Hochglanz-Prospektinformationen der Reiseveranstalter angewiesen ist.

Es werden dort jede Menge Appartments, Hostals, Hotels, Pensionen und sonstige Unterkünfte in Wort und Bild vorgestellt, zu den meisten Unterkünften finden sich Kommentare von Besuchern, so dass eine gute Einschätzung der jeweiligen Anlage möglich ist.

Außerdem gut und wichtig: Es finden sich jede Menge weitere Informationen rund um Formentera auf der Webseite, so dass man sich ein Bild darüber machen kann, ob die Insel gut zu der eigenen Erwartung passt. Für uns habe ich dort den Eindruck gewinnen können, dass wir dort eine sehr schöne Zeit haben könnten.

Ich bin echt gespannt, ob wir es schaffen, tatsächlich nach Formentera zu kommen oder ob wir uns dann letztlich doch wieder für die altbekannten Ziele entscheiden… Aber es soll niemand behaupten, wir hätten uns mit dem Thema nicht zumindest mal beschäftigt. ;-)

Die Planung geht erst mal weiter…

(Foto: © el lobo – Fotolia.com)

E-Plus Base: Spannende Roaming-Flatrate für Reisende

Hier mal ein Hinweis für alle Vielreisenden oder Grenzgänger:

Bei E-Plus Base ist es künftig möglich, für den Tarif „Base All In“ eine „EU-Reise-Flat“ hinzu zu buchen für nur 3 EUR mehr im Monat, verfügbar ab 10. Februar 2014.

Der „Base All In“ umfasst eine Flatrate in alle deutschen Netze (Festnetz und Mobil), SMS-Flatrate sowie 500 MB Internet im Monat ohne Drosselung mit UMTS. Ebenfalls im Preis (von rund 25-30 EUR aktuell, je nach Angebot) enthalten: Eine Festnetznummer.

Der Preisknaller dazu ist aber, dass man nun gegen 3 EUR Aufpreis diese Leistungen auch komplett beim Roaming im EU-Ausland sowie Island, Liechtenstein, Norwegen und Schweiz nutzen kann, insgesamt maximal 33 EUR für eine Flatrate bezahlt, die in der gesamten EU nutzbar ist. Besonders für Internetnutzung ist das natürlich ein Hammer.

Ob man allerdings dauerhaft in Deutschland an das e-Plus-Netz gebunden sein möchte, muss natürlich jeder selbst entscheiden…

Weitere Infos zum Thema „EU-Reise-Flat“, e-Plus und Roaming:

http://www.connect.de/news/e-plus-bringt-eu-roaming-flat-1938129.html

http://winfuture.de/news,79954.html

ITA Matrix Airfare Search – Google revolutioniert die Flugsuche

Gerade entdeckt habe ich das für mich momentan großartigste Werkzeug zur Flugsuche.

Von ITA, einem zum Google-Konzern gehörenden Software-Unternehmen, kommt die „Matrix Airfare Search“, die für mich das Suchen nach günstigen Flügen und Verbindungen revolutioniert hat.

Wer kennt es nicht: Um in einem bestimmten Zeitraum die günstigsten Flüge zu finden, muss man ständig an der Suchmaske ändern und es dort mit x verschiedenen Daten und oder Flughäfen ausprobieren.

Dieses Problem nimmt einem die „Matrix Airfare Search“ komplett ab.

Man gibt einfach einen oder mehrere Abflughäfen sowie Zielflughäfen ein, wählt ein Datum sowie eine Reisedauer oder -spanne und bekommt dann übersichtlich in einer Matrix (daher der Name ;-)) alle Abflugtermine samt günstigstem Preis angezeigt. Beim Überfahren des angezeigten Preises werden dann noch für das jeweilige Abflugdatum die Preise der gewählten Reisedauern einzeln angezeigt.

So simpel und doch so genial.

Wer es ausprobieren und seine Flugsuche optimieren möchte:

http://matrix.itasoftware.com/search.htm

Einziger Nachteil aktuell: Nur Linienflüge, keine Charter.

Ebenfalls erhältlich vom gleichen Anbieter sind Apps für iPhone/iOS und Android:

OnTheFly für iPhone

OnTheFly für Android 

Die Web-Applikation funktioniert aber irgendwie besser…

Hier noch ein Bild der simplen Suchmaske:

130701 0001

(via travel-dealz)

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner